Definition und Zweck der EEG-Umlage
Die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage) ist in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil des Strompreises. Sie dient dazu, den Ausbau von erneuerbaren Energien zu fördern. Der Ausdruck „Umlage“ steht dabei für eine Form der Kostenverteilung. Es handelt sich um einen festen Betrag, den jeder Stromverbraucher unabhängig von seinem Stromanbieter und seinem individuellen Stromtarif bezahlen muss.
Wie die EEG-Umlage berechnet wird
Die Höhe der EEG-Umlage wird jedes Jahr durch die Übertragungsnetzbetreiber bestimmt. Sie richtet sich nach der Differenz zwischen den Kosten für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz und den Erlösen aus dem Verkauf dieses Stroms an der Strombörse.
Im Einzelnen setzt sich die EEG-Umlage aus folgenden Komponenten zusammen:
- Den Vergütungszahlungen an die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom
- Den Einnahmen der Übertragungsnetzbetreiber aus dem Verkauf des erneuerbaren Stroms an der Strombörse
- Den Kosten für die Verwaltung und Durchführung des EEG-Umlageverfahrens
Auswirkungen auf Strompreise und Stromtarife
Die EEG-Umlage macht einen erheblichen Anteil am Strompreis aus und beeinflusst daher in hohem Maße die Stromtarife. Sie wird auf den Arbeitspreis (Preis pro Kilowattstunde) aufgeschlagen. Da sie gesetzlich festgelegt ist, können Stromanbieter sie nicht direkt beeinflussen. Sie können jedoch versuchen, andere Kosten zu senken, um ihre Tarife attraktiv zu gestalten.
Ausnahmen und Sonderregelungen
Einige Unternehmen, vorrangig aus der Industrie, sind ganz oder teilweise von der EEG-Umlage befreit. Dies soll deren internationale Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Auch Eigenversorger, also Betreiber von Solaranlagen, Windkraftanlagen oder Blockheizkraftwerken, die ihren Strom selbst verbrauchen, zahlen nur eine reduzierte EEG-Umlage.
Entwicklung der EEG-Umlage und Zukunftsaussichten
Seit ihrer Einführung im Jahr 2000 hat die EEG-Umlage stetig zugenommen, vor allem aufgrund des starken Ausbaus der erneuerbaren Energien. Experten gehen jedoch von einer Stabilisierung in den kommenden Jahren aus, da die Vergütungszahlungen für neu ans Netz gehende Anlagen sinken.
Die Zukunft der EEG-Umlage ist Gegenstand politischer Debatten. Einige Stimmen fordern ihre Abschaffung, um die Strompreise zu senken. Andere argumentieren, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien weiterhin gefördert werden muss und eine alternative Finanzierungsform gefunden werden sollte.